Analyse der Augenbrauen vor der Laminierung und Färbung

Warum ist die Analyse der Augenbrauen vor der Behandlung so wichtig?

Die Analyse der Augenbrauen ist der erste und wichtigste Schritt jeder professionellen Styling-Behandlung wie Augenbrauenlaminierung, -färbung oder -korrektur. Sie ermöglicht die Beurteilung des allgemeinen Zustands, der natürlichen Form, der Proportionen, des Grades der Asymmetrie sowie der Ausrichtung und Dicke der Augenbrauen.

Auf Grundlage dieser Analyse werden die richtigen Arbeitstechniken und eine individuell angepasste Farbe ausgewählt – passend zum Typ der Schönheit und zum gewünschten Ergebnis.

Ohne eine detaillierte Analyse ist es schwierig, ein stimmiges, ästhetisches und natürliches Resultat zu erzielen.

Die richtige Beurteilung gibt die Richtung für das Vorgehen vor und entscheidet darüber, wie die Laminierung durchgeführt, in welche Richtung die Korrektur vorgenommen und wie die Färbung gewählt werden sollte, um das volle Potenzial des Stylings auszuschöpfen.

Beurteilung des Haarzustands – wie die Porosität der Augenbrauenhaare beurteilen?


Jede professionelle Augenbrauenbehandlung sollte mit der Analyse des Haarzustands beginnen. Der Schlüssel dabei ist die Porosität – also die Fähigkeit des Haares, Feuchtigkeit und Pigment aufzunehmen und wieder abzugeben.

Von der Porosität hängt ab, wie die Brauen auf eine Färbung oder Laminierung reagieren und wie lange das Ergebnis anhält.

Es gibt drei Porositätsstufen:


Niedrig poröse Augenbrauen - glatt, glänzend, mit fest geschlossener Schuppenschicht. Diese Haare nehmen Produkte langsamer auf und benötigen daher eine längere Einwirkzeit. Das Ergebnis ist jedoch langanhaltend und stabil.


Mittel poröse Augenbrauen - am ausgewogensten. Sie nehmen Pigment gleichmäßig auf und reagieren gut auf Laminierung. Dies ist der am häufigsten vorkommende Haartyp, bei dem Standardtechniken verwendet werden können.


Hoch poröse Augenbrauen - trocken, matt, mit geöffneter Schuppenschicht. Sie nehmen Produkte schnell auf, verlieren aber ebenso schnell die Farbe und sind anfälliger für Trockenheit. Erfordern verkürzte Einwirkzeiten und zusätzliche regenerierende Pflege.


Die korrekte Bestimmung der Porosität ermöglicht die Wahl der richtigen Technik und Einwirkzeit – mit direktem Einfluss auf das Endergebnis und die Sicherheit der Behandlung.

Form und Asymmetrie der Augenbrauen – wie beeinflussen Geometrie und Anatomie des Gesichts das Styling?

Die Form und Asymmetrie der Augenbrauen gehören zu den wichtigsten Faktoren für die allgemeine Ästhetik des Gesichts.

Natürlich sind Augenbrauen selten vollkommen symmetrisch – Unterschiede können in der Höhe des Bogens, der Länge oder der Wuchsrichtung auftreten. Solche feinen Unterschiede sind völlig normal und ergeben sich aus der natürlichen Asymmetrie des menschlichen Gesichts.

Bei einer professionellen Analyse wird oft die Augenbrauengeometrie angewandt – das präzise Setzen von Orientierungspunkten im Gesicht nach den Regeln des „Goldenen Schnitts“. Dadurch lassen sich der ideale Anfang, der höchste Punkt und das Ende der Brauen festlegen, um eine proportionierte, ästhetische Form zu schaffen.

Doch auch die beste Technik ersetzt nicht die Berücksichtigung der individuellen Anatomie. Jede Gesicht hat eine einzigartige Knochen- und Muskelstruktur sowie ein eigenes Zusammenspiel der Gesichtszüge, das den natürlichen Eindruck der Brauen beeinflusst.

Daher sollte man sich beim Styling nicht ausschließlich auf starre Schemata verlassen, sondern die Geometrie als Hilfsmittel sehen, um die Form an die individuellen Merkmale anzupassen.

Dicke der Augenbrauen – wie beurteilen vor der Laminierung?


– wenige Haare, zart und kaum sichtbar, besonders ohne Make-up. Können von Natur aus spärlich sein oder durch frühere Überzupfung ausgedünnt.


– die universellste Stärke. Sichtbar, relativ dicht, ohne die Gesichtszüge zu dominieren. Oft mit leichten Lücken an bestimmten Stellen, z. B. an den Enden oder entlang der unteren Linie.


– dicht, kräftig, mit markanter Linie. Häufig bei Menschen mit ausdrucksstarken Gesichtszügen. Die Haare sind oft fester und wachsen in verschiedene Richtungen.


– unterschiedliche Haardichte innerhalb der Braue, z. B. voller Anfang, aber spärlicher Mittelteil und Enden.

Haarfarbe und Augenbrauenfärbung – wie wählt man den richtigen Farbton ?

Bei der Farbwahl ist es entscheidend, den gesamten Farbtyp zu berücksichtigen, damit das Ergebnis natürlich und harmonisch wirkt.

Die Farbe der Brauen sollte zum Haar, Teint und zur Augenfarbe passen.

Zu dunkle oder zu helle Farben können das Gleichgewicht stören und das Gesicht „erschlagen“. Ziel ist es, Form und Tiefe zu betonen, ohne unnatürlich zu wirken.

Bei Lücken reicht oft eine gezielte Färbung, um bestimmte Stellen aufzufüllen und ein volleres, ästhetisches Ergebnis zu erzielen.


Analyse vor und nach der Behandlung – am Beispiel unseres Models

Vor der Behandlung:

Die Brauen des Models hatten einen natürlichen, leicht gerundeten Bogen, es fehlte jedoch an klarer Basis und Definition. Auffällig war eine Asymmetrie – die rechte Braue war etwas tiefer angesetzt. Die Brauen waren mitteldick, aber mit Ausdünnung im unteren Bogenbereich, was sie optisch schmaler wirken ließ. Die Haarfarbe war wärmer als das kühle, gefärbte Haar des Models – was die Harmonie störte.

Behandlung Schritt für Schritt:

1. Laminierung der Augenbrauen


Ziel: optische Verdickung des Bogens und Anheben der Haare, um:

- die Asymmetrie zu korrigieren (Anheben der tiefer liegenden rechten Braue),

- Volumen zu verleihen und die Wuchsrichtung zu ordnen,

- den Blick zu öffnen und Frische ins Gesicht zu bringen.

2. Augenbrauenfärbung

Farbton Light Brown 2.0, bewusst gewählt, um:

- Basis und Enden der Braue zu verstärken,

- den oberen Apex zu definieren und die Bogenarchitektur zu betonen,

- den Ton an die kühle Haarfarbe des Models anzupassen.

3. Augenbrauenkorrektur


Nach Laminierung und Färbung:

- Untere Linie sanft gesäubert, ohne unnatürliche Härte,

- einzelne Härchen in der Mitte entfernt, um Proportionen zu verbessern,

- rechte Braue leicht angehoben, um die tiefere Position auszugleichen.



Endergebnis:

Die Brauen erhielten eine ausgewogene, harmonische Form. Die Asymmetrie wurde minimiert. Laminierung und Färbung gaben Volumen und Struktur, ohne übertrieben zu wirken.

Das Styling harmoniert mit dem kühlen Typ des Models, betont den Blick und bleibt dabei natürlich.